Teutoburger Wald: Marina Baranova spielt Schumann! 13 Mai Bad Oeynhausen

Veröffentlicht auf 27. April 2012

Marina-Baranova-02.jpgKlassische Werke gespielt von Marina Baranova bei Weltklassik am Klavier in Bad Oeynhausen

Bad Oeynhausen. Weltklassik am Klavier – Marina Baranova spielt Schumann! Kenner und Liebhaber der musikalischen Werke von Robert Schumann gespielt von Marina Baranova kommen im Rahmen der Konzertreihe „Weltklassik am Klavier“ am Sonntag, 13. Mai 2012 um 18.30 Uhr in der Wandelhalle Bad Oeynhausen auf ihre Kosten.

Marina Baranova wurde 1981 in der Ukraine geboren. Bereits mit drei Jahren wurde ihr die Welt der Improvisation am Klavier von ihrem Vater eröffnet, was bis heute ihr Klavierspiel, ihre Interpretationen und Aktivitäten beeinflusst. Im Alter von elf Jahren gewann sie den 1. Preis beim nationalen Wettbewerb der Jugend in der Ukraine, dem sich eine Konzerttournee durch Finnland anschloss. 1993 wurde sie am Musikgymnasium für hochbegabte Kinder in Charkow aufgenommen und konnte so in jungen Jahren Bühnenerfahrung in internationalen Spielstätten sammeln.
  
Marina Baranova studiert seit 2000 an der Hochschule für Musik und Theater Hannover bei Professor Vladimir Krajnev, erhielt im Jahr 2006 ihr pädagogisches Diplom, im 2008 ihr künstlerisches Diplom und studiert seit 2008 Soloklasse.

Sie belegte Meisterkurse unter anderem bei den Professoren Eliso Virsaladze, Karl-Heinz Kämmerling, Hiroko Nakamura, Naum Starkman,Cécile Ousset, Victor Makarov, Leonel Morales, Stefano Fiuzzi und Kristina Steinegger. Dabei wird Sie als Stipendiatin von der Friedrich-Jürgen-Selheim-Gesellschaft sowie der Schlomo-Albam-Stiftung gefördert.

1997 gewann Marina Baranova den Rundfunk-Wettbewerb in der Ukraine und war daraufhin an Fernseh- und Radio-Aufnahmen beteiligt. Sie war Preisträgerin bei zahlreichen internationalen Wettbewerben: "Emmanuel Durlet voor Piano" in Antwerpen, "Alexander Tansman" in Lodz, "Piano Campus" in Pontoise, "I.J.Paderewski" in Bydgoszcz, "Cidade de Ferrol" in Ferrol und "C.I.P.C.E." in Madrid sowie "Parnassos" in Monterrey, Mexiko und "Campillos International Piano competition" in Spanien.

Marina Baranova konzertierte auf renommierten Bühnen in Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, Spanien, Holland, Belgien, Polen, Ukraine, Israel, Mexiko und Japan. Kammermusikalisch wie solistisch überzeugte sie auf großen Festivals wie dem Internationalen Klavierfestival Ferruccio Busoni, Wiener Musikwochen, Meraner Musikwochen, Schumann - Festwoche in Leipzig, Granada Piano Festival, Oldenburger Promenade, Tasta-Tour und Giora Feidman's Festival in Swat, Israel.

Auch zahlreiche Orchester internationaler Ebene luden sie als Solistin ein, darunter das Slaska Philharmonie Orchester, Bydgoszcz Rundfunk Orchester, Bacau Philharmonie Orchester und Jerusalem Strings.

Ihr Interesse gilt neben klassisch-romantischen Interpretationen vor allem der Neuen Musik. Marina Baranova war bei einer Vielzahl von Uraufführungen beteiligt (unter anderem von dem Komponisten Damian Marhulets). Auch der Einfluss ihres Vaters im Bereich Improvisation prägt sie heute noch. 2005 engagierte sie der NDR für das Improvisationsprojekt "Auschwitz. Reden ist verboten, Schweigen unmöglich". Im Sommer 2007 wurde Marina Baranova als Improvisations-Dozentin zu Giora Feidman's "Klezmer & the Clarinet in Galilea" (Israel) eingeladen.

Das Duo "impromtu" wurde 2006 von Marina Baranova und Helmut Eisel gegründet und legt den Repertoireschwerpunkt auf russisch-romantische Werke sowie auf Improvisationen im Klezmerstil. Die erste CD ist 2007 beim Label "Neuklang" erschienen und wurde vom Freien Radio für Stuttgart zur CD des Jahres gewählt.

Das Konzert am 13. Mai 2012 beinhaltet folgende Werke von Robert Schumann:

Sonate fis-Moll op.11
"Clara zugeeignet von Florestan und Eusebuis"
I. Introduzione. Un poco Adagio - Allegro vivace
II. Aria
III. Scherzo e Intermezzo. Allegrissimo - Lento
IV. Finale. Allegro um poco maestoso

- Pause -

Faschingsschwank aus Wien op.26
I. Allegro
II. Romanze. Ziemlich langsam
III. Scherzino
IV. Intermezzo. Mit größter Energie
V. Finale. Höchst lebhaft
Symphonische Etüden in Form von Variationen op.13

Tickets für 20,00 Euro (Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre kostenfrei, Studenten zahlen 15,00 Euro) und Informationen zur Konzertreihe gibt es in der Tourist-Information im Haus des Gastes, Im Kurpark, Telefon 0 57 31 / 13 00, geöffnet montags bis freitags von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr und samstags von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr, sowie online auf www.badoeynhausen.de, www.weltklassik.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Geschrieben von teuto

Repost0
Kommentiere diesen Post